David Häberling beginnt im August 1992 die Maurerlehre und schliesst diese im 1995 erfolgreich ab. Nebenbei besucht er die allgemeine Berufsmittelschule in Zürich und schliesst diese ebenfalls erfolgreich ab. Nach der Lehre ist er auf Neubaustellen als Polier tätig. Am Abend und am Wochenende absolviert er die Bauführerschule und schliesst diese mit Diplomarbeit erfolgreich ab.
Am 01. August 2000 gründet David Häberling die Einzelfirma Häberling Bau in Obfelden.
Anfangs war kein Werkzeug vorhanden, so dass viel investiert werden musste.
Der Einmannbetrieb wuchs schnell zum 3- Mannbetrieb.
Im Jahre 2003 wurde die Einzelfirma in eine GmbH umgewandelt, in die Häberling Bau GmbH.
In diesen ersten Jahren wurde wiederum sehr viel investiert und Neuanschaffungen getroffen.
Im Jahre 2011 wird die Firmeneigene Lagerhalle an der Ottenbacherstrasse 80 in Obfelden gebaut.
Im Jahre 2016 wird unser neuer Bürokomplex, direkt hinter der Lagerhalle eingeweiht.
Im Jahre 2017 investieren wir in eine 29 KWp Solaranlage auf unserer Lagerhalle.
In einem ganzen Jahr produzierten wir im Schnitt 30 MWh
Im gleichen Jahr kaufen wir unser erstes Elektroauto, welches direkt neben dem Büro mit Solarstrom geladen werden kann. Die maximale Ladeleistung beträgt 22 KW.
Heute beschäftigen wir rund 10 Mitarbeiter. Jeder hat sein spezielles Tätigkeitsfeld.

Wir haben folgende, eigene Berufsleute gewinnen können:
- Maurer
- Gipser
- Plattenleger
- Betonrückbau- Spezialist, Bohren und Fräsen
- Schaler
- Gerüstbauer
- Bagger- und Baumaschinenführer
- Tiefbauer
Unser Erfolgskonzept:
- Der Kunde ist König
- Immer die besten und modernsten Arbeitsmittel verfügbar haben.
- Nur qualitativ hochstehendes und bewährtes Material einsetzen.
- Möglichst viele Arbeiten mit den eigenen Leuten ausführen, nur so ist sichergestellt, dass die Qualität auch stimmt.
- Bei unserer familiären Firmenstruktur sind die Stärken und Schwächen jedes Einzelnen bekannt und dementsprechend werden immer die richtigen Leute am richtigen Ort eingesetzt.
- So wenig Ansprechspersonen wie möglich, vereinfachen die Kommunikation und reduzieren die Fehlerquellen.
- Die Terminierung der Arbeiten machen wir am liebsten selber